Einträge von Jörg Sommerfeld

Neu und viel besser: Lehrerhandbuch zweite Auflage

Auf dem Deckblatt steht unscheinbar „2. revidierte Auflage“, tatsächlich verbirgt sich dahinter eine umfangreiche Aktualisierung. Im neuen Lehrerhandbuch sind nun auch alle Instrumente vertreten, die Addizio!  in den letzten Jahren erweitert haben. Noten und Griffbilder sind nun auch von Oboe, Boehmklarinette, Fagott und E-Bass für Lehrerin und Lehrer in der Partitur ablesbar. Vor allem wurden […]

,

Streicherstimmen verfügbar!

Nach unserer Kenntnis ist Addizio! das einzige Bläsermaterial, bei dem es auch Noten für Streichinstrumente gibt. Diese stellen wir kostenlos zum Download bereit. Sie enthalten ausdrücklich keinen Lehrgang für diese Instrumente. Dennoch sind sie zusammen mit der Streicherpädagogin Edith Langgartner sorgfältig an die üblichen Vorgehensweisen etwa von Streicherklassen angepasst worden. Lehrkräfte von Streichinstrumenten erkennen sehr […]

Neue Schülerausgaben: Schlagwerk und Stabspiele

Je ein Heft für Stabspiele und Schlagwerk ergänzen Addizio! nun so, dass auch etwa in Bläserklassen ein vollständiger Lehrgang bereitsteht. Schlagwerk EB 8929 enthält Stimmen für Drumset, Kleine und Große Trommel, zwei Pauken und Perkussion. Stabspiele EB 8930 ist gedacht für das in jungen Blasorchesterbesetzungen häufige Glockenspiel, ist aber auch mit einem Xylophon verwendbar. Die […]

Soul City Blues – ein Playback zum Üben

Der rockige Soul City Blues eignet sich auch zum Improvisieren. Die G-moll-Pentatonik spielt sich leicht, sie passt über das gesamte Stück. Um das auch alleine ausprobieren zu können, hier ein Playback mit mehreren unterschiedlich instrumentierten Durchgängen der 12 Takte. Playbacks sollten übrigens zum Üben laut gehört werden, nicht über Kopfhörer! Der tatsächliche Schalldruck wird beim […]

TTF-Zeichensatz „Solmisation“

Wir arbeiten an weiteren Ausgaben von Addizio! auch für andere Instrumente. In dem Zusammenhang wurde ein Zeichensatz für Solmisationsgesten erstellt, der sich leicht in Notensatzprogrammen oder in einer Textverarbeitung integrieren lässt. Die Datei „Solmisation-Regular“ muss auf den meisten Betriebssystemen einfach per Doppelklick installiert werden. Danach steht in allen Programmen die Schrift „Solmisation“ zur Verfügung. Nun […]

Neue Grifftabellen: Addizio! für F-Tuba und F-Horn

Professionelle Tubisten nutzen mindestens zwei unterschiedliche Bauformen des Instrumentes und wählen für jedes Stück das geeignete aus. Im deutschsprachigen Raum sind das normalerweise die B- und die F-Tuba. Beide Instrumente werden klingend notiert! Eine F-Tuba verfügt in der Regel über 4 oder mehr Ventile, sodass auf dem kleineren Instrument ein ähnlicher Tonraum erzeugt werden kann […]

Die Addizio-Keyboardstimme: Transponierfunktion verwenden

Auf dem Datenträger des Lehrerbandes und hier steht eine Keyboardstimme zur Verfügung. Sie ist klingend notiert, es wird keine Transpose-Funktion verwendet. Aber natürlich kann ein elektronisches Keyboard jede andere Stimme spielen, wenn die Transponierfunktion („Transpose“) des Instrumentes genutzt wird. Wer so verfahren willm, hat durch die Auswahl einer Bläserausgabe sogar Einfluss auf die Tonart, indem […]

Kostenlos: Addizio! für Es-Horn

Auf Anfrage haben wir eine Ausgabe für Horn in Es online gestellt. Der Download ist kostenlos, wir empfehlen einen Ausdruck als Broschüre auf A3-Papier, zum Beispiel in einem Copy-Shop. Es gibt verschiedene Ss-Hörnder: Neben den in englischen Brassbands verwendeten Althörnern in Es, die in ihrer Bauweise den Euphonien ähneln, werden manchmal auch Instrumente in Waldhornform […]

Kostenlos: Addizio! für Es-Klarinette

Auf Anfrage haben wir eine Ausgabe für Es-Klarinette online gestellt. Der Download ist kostenlos, wir empfehlen einen Ausdruck als Broschüre auf A3-Papier, zum Beispiel in einem Copy-Shop. Die Noten richten sich an junge Spieler in Anfängerorchestern. Hier werden gelegentlich die kleinen Es-Klarinetten eingesetzt, in Bläserklassen sind sie nicht üblich. Eine sinnvolle Anfängerdidaktik ist für dieses […]

,

Start der Bläserklassen mit Rhythmus: Zwei hilfreiche Arbeitsblätter für den Beginn

Einer neue Bläserklasse startet in der Regel nicht sofort mit dem Erlernen der Blasinstrumente, stattdessen steht hier in der Regel eine Phase der Instrumentenkunde und des Ausprobierens. So sollen die Schüler eine gute Entscheidung über ihr künftiges Instrumentalfach treffen können. Mit diesen Arbeitsblättern kann man aber bereits vorbereitend die spätere Orchestersituation simulieren. Gleichzeitig wird das […]